Die PDFs zeigen von mir erstelltes und verwendetes Unterrichtsmaterial aus den Jahren 2022 und 2023. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit oder inhaltlichem Gleichlauf mit Materialien anderer Dozenten. Das Material steht zu Informations- und Übungszwecken zur freien Verfügung, bitte lernen Sie nicht ausschließlich mit den hier dargestellten Folien und Fällen, sondern beachten Sie die Hinweise Ihrer Dozenten, leihen oder kaufen Sie eigene, aktuelle Lehrbücher und Skripten und besuchen Sie aufmerksam Ihre Lehrveranstaltungen.
Begrüßung, Ablauf, Zivilrecht, Bücher & Literaturempfehlungen, Kleine Lebenshilfen für junge Zivilrechtler*innen
Wiederholung, Definitionen, Gutachtenstil, Übungsfall und eine Hausaufgabe
Einführung in die Fallbearbeitung, Abstraktionsprinzip und erster Beispielsfall zur Willenserklärung
Einführung in das Anfechtungsrecht, Schadensersatz des Anfechtenden
Vertiefung der Fallbearbeitung, schwieriger Übungsfall zur abhandengekommenen Willenserklärung, Meinungsstreit
Anfechtung (Übungsfall) und Überblick zum Minderjährigenrecht (Recht der Geschäftsfähgkeit)
Stellvertretung und §§ 280ff. BGB
Einführung in das Kaufrecht, erste Gewährleistungsansprüche
Klausurvorbereitung
Unmöglichkeit und die §§ 280ff. BGB
Die §§ 280ff. BGB in der klausurspezifischen Übersicht
Zusatzeinheit: Vertiefungseinheit im Kaufrecht
Zusatzeinheit: Fallbearbeitung zu einer Stellvertretungsangelegenheit in Zweiergruppen
Zusatzeinheit: Fallbearbeitung zu einer Unmöglichkeitsproblematik
Einführung in das Recht der Werkverträge
Einführung in das Deliktsrecht: Deliktsfähigkeit und § 823 BGB
Zusatzeinheit: § 823 II sowie Grundlagen zu § 826 BGB
§ 831 und Abschluss im Deliktsrecht
Grundlagen des Bereicherungsrechts und Flugreisefall
Einführung in das Recht der beweglichen Sachen und Prüfung des § 985 BGB
Ein Fall zur Wiederholung und Übung: Willenserklärung & invitatio ad offerendum.
Ein Fall zur Wiederholung und Übung der Merkmale der Willenserklärung (Trierer Weinversteigerung).
Ein Fall zur Einführung in die Regel: "Auslegung vor Anfechtung" (Haakjöringsköd-Fall).
Ein Fall zur Einführung in die Stellvertretung (Golf GTI).
Ein Fall zur Einführung in die Erfordernisse des Verkehrsschutzes und der Form (Edelmannfall).
Ein Fall zur Einführung in das Deliktsrecht, hier § 823 Abs. 1 BGB.
Ein Fall zur Wiederholung und Übung: Die Unmöglichkeit i.S.d. § 275 Abs. 1 BGB anhand von 1337 Stecknadeln.
Ein Fall zur Vertiefung des Schuldrechts BT, hier dem Kaufrecht und seiner Ansprüche.
Ein einfacher Fall zur Einführung in das Sachenrecht und § 985 BGB.